Kraul- & Rückenanfängerkurs für Kinder (mit Bronzeabzeichen) Samstag 17:00 - 17:45 Uhr

Deutschland

Schwimmkurs



Kraul- & Rückenanfängerkurs für Kinder
Vorbereitung auf das Vereinstraining
Zielgruppe
Kinder im Alter von ca. 7–11 Jahren, die:
  • das Schwimmabzeichen Bronze bereits bestanden haben,
  • sicher Brustschwimmen können,
  • aber keine oder nur unsaubere Kraul- und Rückentechnik beherrschen,
  • und sich auf das technikorientierte Vereinstraining vorbereiten möchten.

Kursziele
Die Kinder sollen:
  • die Grundtechniken des Kraul- und Rückenschwimmens erlernen,
  • eine stabile Wasserlage und flüssige Bewegungsausführung entwickeln,
  • koordinierte Atmung, Arm- und Beinbewegung beherrschen,
  • und die Basis für das Vereinstraining (Technik & Ausdauer) legen.
Am Ende sollen die Kinder:
25 m Kraul mit Atmung und
25 m Rücken in stabiler Technik sicher schwimmen können.
Lernziele nach Bereichen
Wasserlage & Körperposition
  • Erarbeiten einer gestreckten, flachen Wasserlage in Bauch- und Rückenposition.
  • Schulung des Körperspannungsgefühls („Raketenposition“).
  • Übungen zum Gleiten in beiden Lagen.
  • Erkennen und Korrigieren häufiger Fehler (z. B. Hohlkreuz, Absinken der Hüfte).

Atmung
  • Kraul: Ausatmen ins Wasser, Einatmen seitlich mit Körperrotation.
  • Rücken: Automatische Atmung, Orientierung an der Decke.
  • Einführung eines rhythmischen Atemmusters (z. B. 3er-Atmung beim Kraul).
  • Atemübungen zur Entspannung und Rhythmusschulung.

Armzugtechnik
Kraul:
  • Erlernen der Armzugphasen (Eintauchen – Zug – Druck – Rückholung).
  • Ellbogen-hoch-Führung und Wasserlage-Stabilität.
  • Einarmübungen, Kombination mit Atmung.
Rücken:
  • Eintauchen des gestreckten Arms neben dem Kopf.
  • Zug- und Druckphase unter Wasser, lockere Rückholung über Wasser.
  • Einführung in den Armzugwechsel (gegengleiches Schwimmen).

Beinschlag
  • Kraul: Beinschlag aus der Hüfte, kleine und schnelle Bewegungen.
  • Rücken: Gleichmäßiger, lockerer Beinschlag mit gestreckten Knien.
  • Übungen mit Brett, Pullbuoy oder ohne Hilfsmittel.
  • Rhythmusübungen (Beinschlagtempo an Armzug angepasst).

Koordination (Arme – Beine – Atmung)
  • Schrittweises Kombinieren der Teilbewegungen:
    1. Beine + Gleiten
    2. Arme + Atmung
    3. Gesamtkoordination
  • Wechselübungen: Kraul ↔ Rücken, um Lagegefühl zu schulen.
  • Spiele zur Orientierung („Rückenrakete“, „Kraulkönig“).
  • Einführung in Lagenwechsel (Rücken auf Bauch) spielerisch.

Kondition, Disziplin & Sicherheit
  • Ausdauersteigerung (10 m → 25 m → 50 m).
  • Einüben von Abstößen in Rücken- und Bauchlage.
  • Grundlegende Wendetechniken (Abstoß, Körperrotation).
  • Wiederholung der Baderegeln und Bahndisziplin.
  • Förderung von Konzentration, Fairness und Teamgeist.

Methodik & Didaktik
  • Spielerisch–technikorientierter Aufbau („vom Einfachen zum Komplexen“).
  • Kurze, abwechslungsreiche Übungsphasen mit Feedback.
  • Demonstrationen durch Trainer*innen oder Fortgeschrittene.
  • Differenzierte Aufgaben (Leistungsgruppen innerhalb des Kurses).
  • Motivation durch kleine Challenges (z. B. „Rückenraketenrennen“).
Der Kurs dauert 10 Unterrichtseinheiten von 45 Minuten und findet ab dem
17.01.2026 - 21.03.2026 wöchentlich im Hallenbad Kleinfeldchen statt.


Der Kursbeitrag (175 €) enthält einen Beitrag in Höhe von 45 € für die Kursteilnehmermitgliedschaft beim Schwimm-Club Wiesbaden 1911 e.V. Der Beitrag für die Mitgliedschaft ist pro Kind und Schwimmkursstaffel zu bezahlen. Die Kursteilnehmer sind über die Versicherung des Schwimm-Club Wiesbaden 1911 e.V. versichert.

Die Bezahlung ist per Überweisung möglich.

Wenn Sie diesen Kurs für mehrere Kinder buchen möchten, muss dies in einer Bestellung erfolgen. Eine erneute Bestellung desselben Kurses durch dieselbe Person ist nicht möglich.
Wo:
Frei- und Hallenbad Kleinfeldchen
Hollerbornstraße 9
65197  Wiesbaden
Wann:
10 Termine
von Sa. 17.01.2026, 17:00  Uhr
bis Sa. 21.03.2026, 17:45  Uhr

Schwimmkurs


Standard

175,00 €
(inkl. 0,00 % MwSt.)